Auswandern nach Großbritannien 2025: Erfolgs-Guide ✓

Eine niedrige Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent, ein breit gefächerter Arbeitsmarkt mit guter Entlohnung sowie ein pulsierendes städtisches Leben im Gegensatz zu ruhigen und romantischen Landschaften machen Großbritannien 🇬🇧 trotz des vollzogenen Brexits immer noch interessant für Auswanderer ☺. Ein punktebasiertes System entscheidet über Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen. Dieser Ratgeber gibt Infos zu Einreise, Leben und Arbeiten zusammen mit den Herausforderungen für Deinen erfolgreichen Neuanfang im Vereinigten Königreich ✔️

Voltaire (französischer Philosoph): „In England ist jeder frei, so exzentrisch zu sein, wie er möchte – solange er nicht anderen schadet.“

London: Tower Bridge
Leben in England – London: Tower Bridge

Inhalt: Was du hier findest

Umzug nach Großbritannien: Chancen und Herausforderungen

Auch für Großbritannien gilt: „Wo Licht ist, da ist auch Schatten“. Leider ist das Inselreich insbesondere für Arbeitnehmer nicht mehr so attraktiv wie vor ein paar Jahren. Nachfolgend die Chancen und Vorteile wie auch die Herausforderungen und Nachteile als Expat. So kannst Du Dich besser auf Deinen erfolgreichen Neuanfang vorbereiten.

Das Vereinigte Königreich bietet dir als Auswanderer zahlreiche Vorteile, die einen Umzug attraktiv machen können:

  1. Internationale Karrieremöglichkeiten: Besonders in Wirtschaftszentren wie London, Manchester oder Edinburgh findest du hervorragende berufliche Perspektiven. Viele internationale Unternehmen haben hier ihre Niederlassungen, was dir Zugang zu einem globalen Arbeitsmarkt verschafft.
  2. Englisch als Weltsprache: Die Amtssprache Englisch ist weltweit verbreitet, was dir nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern auch international Türen öffnen kann. Deine Sprachkenntnisse verbesserst du im Alltag automatisch.
  3. Kulturelle Vielfalt: In den britischen Metropolen triffst du auf Menschen aus aller Welt und kannst eine einzigartige kulturelle Vielfalt erleben. Diese Diversität spiegelt sich in der Gastronomie, Kunst und dem gesellschaftlichen Leben wider.
  4. Hochwertige Bildungseinrichtungen: Die britischen Universitäten wie Oxford, Cambridge oder die London School of Economics genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Für dich und deine Familie bedeutet das Zugang zu erstklassiger Bildung.
  5. Einzigartige Landschaften: Von den schottischen Highlands über die walisischen Täler bis zu den Klippen von Dover – die landschaftliche Vielfalt Großbritanniens bietet dir unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten und eine hohe Lebensqualität.
  6. Gut ausgebautes Gesundheitssystem: Der National Health Service (NHS) ermöglicht dir als legalem Einwohner kostenfreie medizinische Grundversorgung.
  7. Lebendige Kulturszene: Theater, Museen, Konzerte und Festivals – das kulturelle Angebot in Großbritannien ist äußerst vielfältig und oft weltweit führend.

Trotz aller Vorteile solltest du auch die Herausforderungen beim Auswandern nach Großbritannien kennen:

  1. Neue Einwanderungsbestimmungen nach dem Brexit: Seit dem EU-Austritt gelten für EU-Bürger neue Visa-Anforderungen. Du benötigst nun ein Punktesystem-basiertes Visum, was den Umzug komplizierter und teurer macht als vor dem Brexit.
  2. Hohe Lebenshaltungskosten: Besonders in London und im Südosten sind Mieten und Lebenshaltungskosten extrem hoch. Du solltest mit deutlich höheren Ausgaben als in vielen deutschen Städten rechnen.
  3. Der Kaufkraft-Index liegt im Vergleich zu Deutschland nur noch bei 77,4 %, weswegen du wahrscheinlich mehr arbeiten müsstest, um deinen Lebensstandard zu halten.
  4. Wetterbedingungen: Das britische Wetter mit häufigem Regen und weniger Sonnenstunden als in Mitteleuropa kann für manche eine Umstellung bedeuten.
  5. Wohnungsmarkt unter Druck: In Ballungsräumen ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Die Suche nach einer passenden Unterkunft kann zeitaufwändig und frustrierend sein.
  6. Kulturelle Unterschiede im Alltag: Trotz vieler Ähnlichkeiten gibt es kulturelle Unterschiede im Arbeitsalltag, bei Sozialverhalten und Kommunikation, die anfangs zu Missverständnissen führen können.
  7. Eingeschränkter Zugang zu EU-Vorteilen: Als Auswanderer in Großbritannien hast du keinen direkten Zugang mehr zum EU-Binnenmarkt und verlierst die EU-Freizügigkeit.
  8. Bürokratische Hürden: Von der Beantragung der National Insurance Number bis zur Eröffnung eines Bankkontos – administrative Prozesse können zeitaufwändig und komplex sein.

Großbritannien und seine Einwanderer

Als eine Union aus den Landesteilen England, Schottland, Wales und Nordirland ist das Vereinigte Königreich (internationale Abkürzung: UK; oft einfach nur Großbritannien oder England genannt) nicht nur der größte Inselstaat Europas, sondern eines der wichtigsten Auswanderungsländer.

Im Jahr 2024 wanderten offiziell 4.450 Deutsche nach Großbritannien aus. 3.659 kamen wieder in ihre Heimat zurück. Innerhalb der 10 Jahre von 2014 bis 2023 emigrierten offiziell 65.737 Deutsche nach UK und 56.626 zogen nach Deutschland zurück. Derzeit leben hier etwa 275.000 deutschsprachige.

Fettnäpfchenführer Großbritannien
Fettnäpfchenführer Großbritannien: Wie man England mit links übersteht

In keinem anderen europäischen Land leben Menschen aus so vielen unterschiedlichen Nationen. Die multikulturelle Vielfalt hat ein hohes Bewusstsein für soziale Toleranz bewirkt. Eine Reihe von Territorien stehen in enger Verbindung zum UK, sind aber völkerrechtlich von ihm abzugrenzen. Dies trifft auf die Isle of Man und die Kanalinseln zu sowie weitere 14 Überseegebiete, die unter britischer Souveränität stehen, aber ebenfalls kein Teil des Vereinigten Königreichs sind.

Etwa 84 Prozent aller Einwohner der UK leben in England. Die größte Einwanderergruppe (etwa 2,3 %) kommt aus Indien, gefolgt von Pakistan (1,8 %), Bangladesch, China, Polen und Irland. Aber auch über 150.000 Einwohner haben deutsche Staatsbürgerschaft. Die höchsten Anteile von Ausländern und ethnischen Minderheiten werden in London und in den Ballungsräumen Englands erreicht. Diese umfassen Birmingham, Manchester und West Yorkshire.

95,5 % der Bevölkerung spricht Englisch. Jedoch nur etwa 10 % (hauptsächlich im Süden des Landes, in der Region um London) sprechen das Englisch (Hochsprache mit der Aussprachevariante Received Pronunciation), welches an deutschen Schulen unterrichtet wird. In Wales wird neben Englisch auch Walisisch (von ca. 600.000 Menschen) gesprochen, in Schottland die schottisch-gälische Sprache (von rund 60.000 Menschen) und in Nordirland auch Irisch (von rund 20.000 Menschen) und Ulster Scots.

Abkürzung: D=VK, E=UK

Fläche: 243.610 km²
Einwohner: 69.605.121 (2024)
Bevölkerungsdichte: 286 E/km²
Staatsform: parlamentarische Monarchie (Flagge/Wappen)
Regierungssystem: parlamentarische Demokratie
Nachbarländer: Irland
Landeshauptstadt: London; 8,9 Mio. Einwohner
Metropolregion: 14,4 Mio. Einwohner
Landessprache: Englisch
Amtliche Regionalsprachen: Kornisch, Irisch, Manx, Schottisch-Gälisch, Scots, Ulster Scots und Walisisch
Religionen:
45 % anglikanisch,
19 % protestantisch,
10 % katholisch,
2,7 % Muslim,
1,0 % Hindu,
0,6 % Sikhs,
0,5 % Juden,
0,3 % Buddhisten,
0,22 % Zeugen Jehovas
Straßen: Linksverkehr,
rund 388.000 km Straßennetz
Währung: Pfund Sterling – £ (GBP)
1 GBP = 100 Pence
Wechselkurse:
1 EUR = 0,857 GBP
1 GBP = 1,166 EUR
1 CHF = 0,921 GBP
1 GBP = 1.085 CHF
(Kurs vom 19.04.2025)
Telefon Vorwahl: +44
Zeitzone: UTC+0
Netzspannung: 230 Volt, 50 Hz

Rechtssicher auswandern – Was jeder wissen sollte


Einreise- und Visabestimmungen für das Vereinigte Königreich (UK) 2025

Reiseführer England 2024
MARCO POLO Reiseführer England: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App

Das Vereinigte Königreich hat nach dem Brexit seine Einreise- und Visabestimmungen angepasst. Hier erfährst du alles über die Kurzfristige Aufenthalte, Langfristige Aufenthalte, die unterschiedlichen Visa und Anforderungen für Touristen, Geschäftsreisende, Arbeitnehmer, Studierende und Auswanderer.

Die Informationen sind für EU-Bürger und Schweizer sowie für Nicht-EU-Bürger.

EU-Bürger (außer Iren) und Schweizer

  • Benötigen Electronic Travel Authorisation (ETA)
  • Kosten: 16 £ (ca. 19 Euro) pro Person
  • Gültigkeitsdauer: 2 Jahre oder bis Passport-Ablauf
  • Aufenthaltsdauer: bis zu 6 Monate je Einreise
  • Mehrfache Einreisen möglich
  • Bearbeitungszeit: normalerweise 3 Werktage
  • Mindestens 3 Tage vor Reise beantragen
  • Kein Visum erforderlich für touristische/geschäftliche Besuche
  • Keine Verlängerung der ETA möglich – neue Beantragung erforderlich
  • Finanzielle Voraussetzungen: Nachweis ausreichender Mittel für Aufenthalt (keine festen Beträge definiert)

Nicht-EU-Bürger

  • Je nach Staatsangehörigkeit unterschiedliche Bestimmungen
  • ETA – Viele Länder benötigen bereits ETA
    • Kosten: 16 £ (ca. 19 Euro) für ETA oder höhere Gebühren für Visum
    • Gültigkeitsdauer ETA: 2 Jahre oder bis Passport-Ablauf
    • Aufenthaltsdauer mit ETA: bis zu 6 Monate je Einreise
    • Verlängerungen: bei ETA nur Neubeantragung möäglich
  • Visum
    • Visumspflichtige Länder: Separate Beantragung mit längeren Bearbeitungszeiten
    • Finanzielle Nachweise: Je nach Herkunftsland unterschiedliche Anforderungen
    • Verlängerungen: Bei Visum möglich

Allgemeine Hinweise

  • Pass muss mindestens 6 Monate gültig sein
  • ETA ist digital mit dem Pass verknüpft
  • Keine Rückerstattung nach Beantragung
  • Irische Staatsangehörige sind von ETA-Pflicht ausgenommen
  • Bei Transit ohne Grenzkontrolle („airside“) keine ETA erforderlich

Für EU-Bürger, Schweizer und Nicht-EU-Bürger

  • Aufenthaltserlaubnis / Visum:
    • Jeder benötigt ein Visum.
Arbeitsvisum für Arbeitnehmer & Selbständige:
  • Du benötigst eine Arbeitserlaubnis, meist im Rahmen des Skilled Worker Visa.
  • Dieses Visum muss vor der Einreise beantragt werden.
  • Die meisten britischen Arbeitsvisa erfordern einen Nachweis über mindestens £1.270 auf dem Bankkonto, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Ausnahmen bestehen für bestimmte Visa wie das Graduate Work Visa.
    • Skilled Worker Visa:
      • Ermöglicht qualifizierten Arbeitern für einen lizenzierten Arbeitgeber zu arbeiten (Mindestgehalt ab 22. Juli 2025: ca. €48.700 (£41.700) jährlich oder marktüblicher Lohn Reduziertes Mindestgehalt ca. €36.200 (£30.960) für Mangelberufe auf Immigration Salary List)
      • Englischkenntnisse Level B1
      • 5 Jahre gültig, Verlängerung möglich
      • Nach 5 Jahren Antrag auf unbefristete Aufenthaltserlaubnis (ILR)
      • Gesundheitsnachweis
      • Führungszeugnis
      • Visa-Gebühren: ca. €895 (£769) für bis zu 3 Jahre
      • Gesundheitsabgabe (IHS): ca. €1.205 (£1.035) pro Jahr
    • Senior oder Specialist Worker Visa (Global Business Mobility):
      • Dieses Visum ermöglicht es Mitarbeitern von im Ausland ansässigen Organisationen, nach Großbritannien zu ziehen, um für ihren Sponsor zu arbeiten.
    • Service Supplier Visa (Global Business Mobility):
      • Dieses Visum ist für Personen gedacht, die Dienstleistungen für ein britisches Unternehmen bereitstellen.
    • Graduate Work Visa:
      • Dieses Visum ermöglicht es Absolventen, nach ihrem Studium im Vereinigten Königreich zu arbeiten.
    • Domestic Worker Visa:
      • Dieses Visum ist für private Haushaltsangestellte gedacht.
Unternehmer:
  • Innovator Founder Visa):
    • Innovator Visa mit mindestens £50,000 (~58.000 €) Kapitalbedarf.
    • Genehmigung durch zugelassene Endorsing Body
    • Englischkenntnisse Level B2
    • Lebensunterhaltssicherung: ca. €1.270 (£1.270)
    • Visa-Gebühren: ca. €1.208 (£1.036)
    • Gesundheitsabgabe: ca. €1.205 (£1.035) pro Jahr
    • Gültigkeitsdauer: Initial 3 Jahre
    • Verlängerung um weitere 3 Jahre möglich
    • Nach 3 Jahren ILR-Antrag bei Erfüllung der Kriterien
  • Start-up Visa:
    • Innovative Geschäftsidee ohne Mindestinvestition
    • Endorsement durch zugelassene Organisation erforderlich
    • Englischkenntnisse Level B2
    • Lebensunterhaltssicherung: ca. €1.270 (£1.270)
    • Visa-Gebühren: ca. €708 (£608)
    • Gesundheitsabgabe: ca. €1.205 (£1.035) pro Jahr
    • Gültigkeitsdauer: 2 Jahre (nicht verlängerbar)
    • Wechsel zu Innovator Founder Visa möglich
    • Arbeitserlaubnis nur für eigenes Unternehmen
Innovator Founder Visa/ Global Talent Visa für Investoren:
  • Innovator Founder Visa
    • möglich ab Mindestinvestition von £2 Millionen (~2,3 Mio. €),
    • Aufenthalt von 3 bis 5 Jahren, mit Möglichkeit zur Verlängerung und späterem Daueraufenthalt.
Studienvisum für Studenten
  • Student Visa erlaubt Aufenthalt während der Studienzeit und 6 Monate nach Studienende
  • Visum muss vor der Einreise beantragt werden
  • Zulassungsbescheid einer britischen Universität
  • Finanzierungsnachweis (mindestens £1.334 pro Monat in London, £1.023 außerhalb, jeweils bis zu 9 Monate)
  • Falls der Antragsteller von einem Stipendium oder einer staatlichen Förderung unterstützt wird, muss eine offizielle Bestätigung vorgelegt werden.
  • Englisch-Sprachtest (z. B. IELTS)
  • Das Visum gilt für die Dauer des Studiums und kann für Master- und Promotionsstudien verlängert werden.
  • Visa-Gebühren:
    • Kurse bis 6 Monate: ca. €405 (£348)
    • Längere Kurse: ca. €490 (£490)
  • Gesundheitsabgabe: ca. €904 (£776) pro Jahr für Studenten
  • Arbeitsberechtigung während des Studiums:
    • 20 Stunden pro Woche während des Semesters
    • Vollzeit in den Ferien
    • Praktika im Rahmen des Studiums erlaubt
  • Gültigkeitsdauer:
    • Bachelor/Master: Kursdauer plus 4 Monate
    • PhD: Kursdauer plus 6 Monate, Verlängerung für weitere Studien möglich, 3 Jahre Arbeitserlaubnis nach Abschluss
    • Graduate Route (Post-Study Work): 2 Jahre Arbeitserlaubnis nach Abschluss
  • Keine Sponsorship erforderlich
  • Gebühren: ca. €822 (£705)
  • Wechsel zu anderen Visa-Kategorien möglich
Spouse Visa für Familienzusammenführung:
  • Für die Familienzusammenführung gibt es ebenfalls spezielle Visa, die beantragt werden müssen
  • Spouse Visa (Ehepartner eines britischen Bürgers, Mindestgehalt £18.600 erforderlich)
  • Ancestry Visa (für Commonwealth-Bürger mit britischen Vorfahren)
  • Mindesteinkommen: ca. €21.500 (£18.600) jährlich
  • Gebühren: ca. €2.150 (£1.846)
  • Gesundheitsabgabe: ca. €1.205 (£1.035) pro Jahr
  • Gültigkeitsdauer: 2,5 Jahre initial, dann Verlängerung um weitere 2,5 Jahre

Zusätzliche Infos

Remote Worker & Digitale Nomaden:
  • Kein spezielles Visum, nur Standard Visitor Visa für 6 Monate, keine Verlängerung, kein Arbeiten für UK-Arbeitgeber.
  • Gebühren:
    • für 6 Monate ca. €134 (£115)
    • für 2 Jahre ca. €503 (£432)
    • für 5 Jahre ca. €898 (£771)
  • Max. 6 Monate Aufenthalt pro Besuch
Rentner:
  • Kein spezielles Rentnervisum, Aufenthalt nur über andere Visa-Kategorien möglich (Standard Visitor Visa: max. 6 Monate pro Besuch)
  • ausreichenden finanziellen Mitteln (mehrere 10.000 €).
  • Gültigkeitsdauer und Gebühren:
    • 6 Monate: ca. €134 (£115)
    • 2 Jahre Multi-Entry: ca. €503 (£432)
    • 5 Jahre Multi-Entry: ca. €898 (£771)
    • 10 Jahre Multi-Entry: ca. €1.121 (£963)
  • Keine Arbeitserlaubnis mit Visitor Visa

Besondere Visa-Kategorien

Youth Mobility Scheme:
  • Nur für bestimmte Länder (Australien, Kanada, Japan, Monaco, Neuseeland, San Marino, Südkorea, Taiwan, Uruguay)
  • Alter: 18-30 Jahre
  • Gültigkeitsdauer: 2 Jahre
  • Arbeitserlaubnis ohne Sponsor
  • Gebühren: ca. €291 (£250)
  • Lebensunterhaltssicherung: ca. €2.900 (£2.530)
Global Talent Visa:
  • Für außergewöhnliche Talente in Wissenschaft, Technologie, Kunst
  • Endorsement durch anerkannte Organisation erforderlich
  • Keine Arbeitgebersponsorship nötig
  • Gebühren: ca. €708 (£608)
  • Schneller Weg zu ILR (3 Jahre)

Allgemeine Informationen

Gesundheitsabgabe (Immigration Health Surcharge):
  • Erwachsene: ca. €1.205 (£1.035) pro Jahr
  • Studenten und unter 18-Jährige: ca. €904 (£776) pro Jahr
  • Zahlung bei Antragstellung für gesamte Visa-Dauer
Bearbeitungszeiten 2025:
  • Standard: 3-8 Wochen
  • Priority Service: 5 Arbeitstage (Zusatzgebühr ca. €590/£500)
  • Super Priority Service: 1 Arbeitstag (Zusatzgebühr ca. €1.180/£1.000)
Biometrische Daten:
  • Erforderlich für alle Visa-Arten
  • Termine in Visa Application Centres
  • Zusätzliche Gebühren für Terminbuchung (ca. €65 bis 120)

Indefinite Leave to Remain (ILR) – Niederlassungserlaubnis

  • Voraussetzungen: 5 Jahre kontinuierlicher legaler Aufenthalt
  • Ausnahmen: Global Talent (3 Jahre), Investoren (2-5 Jahre)
  • Kosten: 2.885 £ (ca. 3.460 Euro)
  • Life in the UK Test: 50 £ (ca. 60 Euro)
  • Englischkenntnisse: Level B1 erforderlich
  • Abwesenheitslimits: Nicht mehr als 180 Tage pro Jahr
  • Keine Verlängerung nötig: Permanenter Aufenthalt. Dein Settled Statuskann aber gehen, wenn Du mehr als 5 Jahre am Stück außerhalb UK bist.
  • Weg zur Staatsbürgerschaft: Nach weiteren 12 Monaten möglich

British Citizenship

  • Voraussetzungen: 12 Monate mit ILR oder 5 Jahre mit bestimmten Visa
  • Kosten: 1.500 £ (ca. 1.800 Euro)
  • Life in the UK Test: Falls noch nicht absolviert
  • Englischkenntnisse: Level B1 erforderlich
  • Aufenthaltspflicht: Nicht mehr als 90 Tage außerhalb UK im letzten Jahr
  • Ceremony-Gebühr: ca. 80 £ (ca. 96 Euro)
  • Doppelte Staatsbürgerschaft: In den meisten Fällen erlaubt

Leben und arbeiten in Großbritannien

Großbritannien gehört zu den stärksten Volkswirtschaften der Welt und bietet trotz der Brexit-Folgen weiterhin vielfältige berufliche Chancen. In diesem Teil erfährst du alles Wichtige zur britischen Wirtschaftsstruktur und dem Arbeitsmarkt, was dir bei deinen Auswanderungsplänen helfen wird.

Großbritannien ist die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt mit einem BIP von etwa 3,1 Billionen US-Dollar. Die Wirtschaft ist stark dienstleistungsorientiert – der Dienstleistungssektor macht rund 80 % des BIP aus. Besonders London ist als globales Finanzzentrum bekannt und beheimatet die London Stock Exchange, eine der wichtigsten Börsen weltweit.

Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind:

  • Finanzdienstleistungen und Banking
  • Tourismus
  • Kreativwirtschaft und Medien
  • Technologie und IT
  • Bildung und Forschung
  • Gesundheitswesen
  • Automobilproduktion und Luftfahrt

Die britische Wirtschaft konzentriert sich nicht nur auf London. Auch andere Regionen bieten attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen:

  • Manchester: Digitale Wirtschaft und Kreativsektor
  • Edinburgh: Finanzdienstleistungen und Technologie
  • Birmingham: Fertigungsindustrie und Ingenieurwesen
  • Bristol: Luft- und Raumfahrttechnik und Kreativwirtschaft
  • Cambridge: Forschung, Biotechnologie und Startups

Seit dem EU-Austritt am 31. Januar 2020 hat Großbritannien mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen. Folgende Entwicklungen sind zu beobachten:

  • Erschwerter Handel mit der EU durch neue Zollvorschriften und Bürokratie
  • Fachkräftemangel in bestimmten Branchen
  • Neuausrichtung der Handelsbeziehungen mit verstärktem Fokus auf globale Märkte
  • Anpassung des Finanzsektors an neue Regulierungen

Die Arbeitslosenquote in Großbritannien liegt aktuell bei etwa 4 %. Besonders im Gesundheitswesen (NHS), in der IT-Branche und im Bildungssektor herrscht ein ständiger Bedarf an qualifizierten Fachkräften.

Arbeitsbedingungen

  • 40-Stunden-Woche ist die Norm
  • Gesetzlicher Mindestlohn von £11,44 pro Stunde (ab April 2024)
  • Mindestens 28 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr
  • Staatliches Gesundheitssystem (NHS)

Arbeitsvisum und Aufenthaltserlaubnis

Seit dem Brexit benötigen EU-Bürger ein Arbeitsvisum für Großbritannien. Das punktebasierte Einwanderungssystem bevorzugt hochqualifizierte Fachkräfte. Die gängigsten Visa-Typen sind:

  • Skilled Worker Visa: Für Jobs, die auf der Mangelberufsliste stehen
  • Global Talent Visa: Für Spitzenkräfte in Wissenschaft, Kunst und Digitaltechnologie
  • Graduate Visa: Für internationale Absolventen britischer Universitäten

Die durchschnittlichen Löhne in Großbritannien haben sich im Jahr 2024 und Anfang 2025 weiter erhöht. Hier sind die aktuellen Zahlen:

  • Durchschnittlicher wöchentlicher Bruttolohn für Vollzeitbeschäftigte: £710
  • Durchschnittlicher wöchentlicher Bruttolohn für Vollzeitbeschäftigte (ohne Boni): £664
  • Durchschnittlicher Jahreslohn für Vollzeitbeschäftigte: £37.430 (für Arbeitnehmer, die mindestens ein Jahr im Job sind)

Gehaltsunterschiede nach Branchen

Bestimmte Sektoren haben überdurchschnittliche Lohnsteigerungen erfahren:

  • Beherbergung und Gastronomie: +9,8 %
  • Land- und Forstwirtschaft, Fischerei: +9,7 %
  • Informations- und Kommunikationsbranche: +9,5 %
  • Finanz- und Versicherungswesen: +9,5 %

Im öffentlichen Sektor lag der Medianlohn bei £765 pro Woche, während er im privaten Sektor bei £714 pro Woche lag​.

Die Jobsuche gestaltet sich am effektivsten über:

  • Online-Jobbörsen wie Indeed, Reed und CV-Library
  • Professionelle soziale Netzwerke wie LinkedIn
  • Britische Zeitungen und deren Online-Stellenmärkte
  • Jobmessen und Recruiting-Events
  • Direktbewerbungen bei Unternehmen

Hier findest Du Deinen Job in Großbritannien

Bewerbe Dich entweder gleich auf bestehende Stellenangebote oder melde Dich erst einmal an und bereite die nächsten Schritte vor. Hier geht’s zur Auswahl.

Weitere Jobangebote:

Ausländer, die sich in Großbritannien selbstständig machen oder ein Unternehmen gründen möchten, haben mehrere Möglichkeiten:

  • Sole Trader: Einfache Selbstständigkeit, ähnlich einem Einzelunternehmen
  • Limited Company (Ltd.): Eine eigene juristische Person mit begrenzter Haftung
  • Partnership: Eine Personengesellschaft mit mindestens zwei Partnern

Für die Gründung benötigt man:

  • Eine UK-Adresse für geschäftliche Zwecke
  • Eine Anmeldung beim britischen Finanzamt (HMRC)
  • Bei einer Limited Company: Eintragung bei Companies House

EU-Bürger und Schweizer benötigen zudem ein Innovator Visa oder Start-up Visa, wenn sie nicht bereits eine Aufenthaltsgenehmigung haben.

Ein Umzug nach Großbritannien mit Kindern (kompletter Guide) erfordert eine besonders sorgfältige Planung, da du nicht nur dein eigenes Leben, sondern auch das deiner Kinder grundlegend veränderst. Die Integration der ganzen Familie steht dabei im Mittelpunkt.

Schulwesen und Bildung
Das britische Schulsystem unterscheidet sich erheblich vom deutschen. Die Schulpflicht beginnt bereits mit 5 Jahren und das System ist in Primary School (5 bis 11 Jahre) und Secondary School (11 bis 16 Jahre) unterteilt. Danach folgen die Sixth Form oder ein College (16 bis 18 Jahre). Du hast die Wahl zwischen staatlichen Schulen, die kostenlos sind, und privaten Schulen, die teilweise sehr teuer sein können.

Informiere dich über die Schulen in deiner Zielregion und melde deine Kinder frühzeitig an. Besonders in beliebten Gebieten sind die Plätze an guten staatlichen Schulen begrenzt. Viele Schulen haben Einzugsgebiete, weshalb die Wahl des Wohnorts direkten Einfluss auf die Schuloptionen hat.

Sprachliche Herausforderungen
Auch wenn deine Kinder bereits Englisch sprechen, ist der Übergang in ein englischsprachiges Umfeld eine große Herausforderung. Jüngere Kinder adaptieren meist schneller, während Teenager mehr Zeit benötigen könnten. Viele Schulen bieten spezielle Unterstützung für Kinder an, deren Muttersprache nicht Englisch ist.

Soziale Integration
Hilf deinen Kindern beim Aufbau neuer Freundschaften durch außerschulische Aktivitäten. Sportvereine, Musikgruppen oder andere Hobbys sind hervorragende Möglichkeiten, Anschluss zu finden. Viele Gemeinden haben spezielle Programme für Familien mit Migrationshintergrund.

Gesundheitsversorgung für Kinder
Registriere deine Kinder so schnell wie möglich bei einem GP (General Practitioner), dem britischen Hausarzt. Die Grundversorgung für Kinder ist über den NHS meist kostenlos. Achte darauf, dass alle Impfungen aktuell sind und bringe die deutschen Impfpässe mit.

Finanzielle Unterstützung
Informiere dich über mögliche finanzielle Unterstützung für Familien. Das „Child Benefit“ ist eine monatliche Zahlung für alle Kinder unter 16 Jahren (oder bis 20 Jahre, wenn sie noch zur Schule gehen). Zusätzlich gibt es verschiedene andere Unterstützungsleistungen, abhängig von deinem Einkommen und deiner Situation.

Rechtliche Aspekte
Stelle sicher, dass alle Dokumente deiner Kinder (Geburtsurkunden, Pässe, Zeugnisse) übersetzt und beglaubigt sind. Wenn du getrennt lebst oder geschieden bist, kläre vorher die rechtlichen Aspekte bezüglich des Sorgerechts und möglicher Zustimmungen des anderen Elternteils für den Umzug ins Ausland.

Als Rentner nach Großbritannien auszuwandern (vollständiger Leitfaden) bringt spezielle Herausforderungen mit sich, die du frühzeitig planen solltest. Der Brexit hat die Bedingungen für EU-Bürger grundlegend verändert, weshalb eine sorgfältige Vorbereitung umso wichtiger ist.

Visa-Bestimmungen für Rentner
Wenn du als Rentner nach Großbritannien ziehen möchtest, benötigst du grundsätzlich ein entsprechendes Visum. Das „UK Ancestry Visa“ steht dir zur Verfügung, falls du einen britischen Großelternteil hast. Alternativ kannst du ein „Family Visa“ beantragen, wenn dein Partner oder deine Partnerin britische Staatsbürgerschaft besitzt. Für vermögende Rentner gibt es das „Investor Visa“, das allerdings erhebliche finanzielle Mittel voraussetzt.

Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung
Die Gesundheitsversorgung ist ein entscheidender Faktor für deine Auswanderung. Als EU-Bürger hast du nach dem Brexit keinen automatischen Anspruch mehr auf NHS-Leistungen. Du benötigst eine private Krankenversicherung oder musst die Immigration Health Surcharge zahlen – eine jährliche Gebühr für den Zugang zum NHS. Informiere dich vorab über die Kosten und den Umfang der Versorgung, besonders wenn du bereits gesundheitliche Probleme hast.

Rente und Steuern
Deine deutsche Rente kannst du auch in Großbritannien beziehen. Allerdings solltest du dich über das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Großbritannien informieren, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. In vielen Fällen wird die Rente in dem Land besteuert, in dem du lebst. Lass dich von einem Steuerberater beraten, der sich mit internationalen Sachverhalten auskennt.

Lebenshaltungskosten
Die Lebenshaltungskosten in Großbritannien sind regional sehr unterschiedlich. London und der Süden Englands sind deutlich teurer als Nordengland, Wales oder Schottland. Kalkuliere deine monatlichen Ausgaben realistisch und berücksichtige dabei besonders die hohen Wohnkosten. Viele Rentner entscheiden sich für kleinere Städte oder ländliche Gebiete, wo das Leben günstiger ist.

Arbeiten in UK mit deutscher Krankenversicherung

Wenn Du in Großbritannien arbeiten möchtest, fragst Du Dich sicher, ob Deine deutsche Krankenversicherung ausreicht oder ob Du eine britische Versicherung benötigst. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

Für kurze Arbeitsaufenthalte in Großbritannien kannst Du Deine deutsche gesetzliche Krankenversicherung nutzen. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) hast Du Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen im britischen Gesundheitssystem (NHS).

Wichtig: Die EHIC deckt nur die medizinische Grundversorgung ab und ist primär für Urlauber und vorübergehende Aufenthalte gedacht.

Wenn Du langfristig in Großbritannien arbeiten möchtest, gelten andere Regeln:

  • Als Arbeitnehmer in UK musst Du in der Regel am britischen Gesundheitssystem teilnehmen
  • Dein Arbeitgeber in UK muss Sozialabgaben für Dich entrichten, die auch den Zugang zum NHS umfassen

Eine private internationale Krankenversicherung kann eine gute Ergänzung sein, besonders wenn:

  • Du höhere Leistungen als die NHS-Grundversorgung wünschst
  • Du zwischen Deutschland und UK pendelst
  • Du in der Übergangsphase zusätzlichen Schutz benötigst

Beachte jedoch: Eine ausschließlich internationale Krankenversicherung ersetzt nicht die Pflicht zur Teilnahme am britischen System, wenn Du dort offiziell arbeitest.

  • Informiere Dich vor der Abreise bei Deiner deutschen Krankenkasse über mögliche Abkommen
  • Prüfe, ob Dein Arbeitgeber in UK private Zusatzversicherungen anbietet
  • Der Immigration Health Surcharge (IHS) ist eine zusätzliche Gebühr für den NHS-Zugang, die Du bei der Visumsbeantragung entrichten musst
  • Mit einer internationalen Police hast Du die Möglichkeit, schneller auf private Kliniken zuzugreifen, Dich weltweit abzusichern und hohe Rechnungen für spezialisierte Behandlungen zu vermeiden. HIER erhältst Du kostenlose Beratung und individuelle Tarife.

Immobilien kaufen oder mieten

Der Immobilienmarkt in Großbritannien unterscheidet sich erheblich vom deutschen System. Ob du kaufen oder mieten möchtest – eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für deinen Erfolg bei der Wohnungssuche.

Mieten in Großbritannien

Die Miete ist für viele Auswanderer der erste Schritt, um sich in Großbritannien zu etablieren. Der Mietmarkt ist jedoch sehr umkämpft, besonders in beliebten Städten wie London, Manchester oder Edinburgh. Du benötigst in der Regel eine Kaution (Deposit) von 1 bis 6 Monatsmieten, abhängig von der Region und dem Vermieter.

Als Ausländer ohne britische Kredithistorie verlangen die meisten Vermieter zusätzliche Sicherheiten. Dazu gehören oft eine Bürgschaft, höhere Kautionen oder mehrere Monatsmieten im Voraus. Bereite dich darauf vor, Einkommensnachweise, Referenzen von vorherigen Vermietern und einen Nachweis über dein Visum vorzulegen.

Wohnungssuche und beliebte Portale

Die Wohnungssuche läuft hauptsächlich über Online-Portale wie Rightmove, Zoopla oder SpareRoom. Viele Vermieter arbeiten mit Maklern (Estate Agents) zusammen, die eine Provision vom Vermieter erhalten. Sei vorsichtig vor Betrügern und zahle niemals Geld, bevor du die Immobilie besichtigt hast.

Immobilienkauf für Ausländer

Als EU-Bürger darfst du grundsätzlich Immobilien in Großbritannien kaufen, auch ohne britische Staatsbürgerschaft. Allerdings haben sich die Finanzierungsmöglichkeiten nach dem Brexit erschwert. Viele Banken verlangen höhere Eigenkapitalanteile von ausländischen Käufern – oft 25 bis 40 % des Kaufpreises.

Finanzierung und Hypotheken

Für eine Hypothek (Mortgage) benötigst du eine etablierte Kredithistorie in Großbritannien. Dies bedeutet, dass du oft erst nach 1 bis 2 Jahren im Land bessere Konditionen erhältst. Einige Banken bieten spezielle Programme für Expats an, diese sind jedoch meist mit höheren Zinsen verbunden.

Berücksichtige zusätzliche Kosten wie Stamp Duty (Grunderwerbsteuer), Anwaltskosten, Gutachtergebühren und Maklerprovisionen. Diese können schnell 3 bis 5 % des Kaufpreises ausmachen.

Regionale Unterschiede

Die Immobilienpreise variieren extrem zwischen den Regionen. London und der Süden sind am teuersten, während Nordengland, Wales und Schottland deutlich günstiger sind. Bedenke jedoch, dass auch die Gehälter regional unterschiedlich sind.

Rechtliche Besonderheiten

Das britische Immobilienrecht unterscheidet zwischen „Freehold“ (vergleichbar mit Eigentum) und „Leasehold“ (Erbbaurecht). Bei Leasehold-Immobilien zahlst du zusätzlich eine jährliche Grundrente (Ground Rent) und eventuell Servicegebühren. Lass dich unbedingt von einem Anwalt (Solicitor) beraten, der sich mit Immobilienrecht auskennt.

Energieeffizienz und Nebenkosten

Britische Häuser sind oft schlechter isoliert als deutsche Immobilien. Achte auf die Energieeffizienzklasse (EPC Rating) und kalkuliere hohe Heizkosten ein, besonders in älteren Gebäuden. Council Tax (Gemeindesteuer) ist eine weitere wichtige Nebenkosten-Position, die je nach Region und Immobilienwert variiert.

Versicherungen

Eine Gebäudeversicherung ist bei einer Hypothek verpflichtend, eine Hausratversicherung empfehlenswert. Die Kosten sind meist niedriger als in Deutschland, aber der Versicherungsschutz kann unterschiedlich sein.

Dein sorgloser Umzug nach Großbritannien

Vergleiche bitte die Kosten und spare bis zu 40 % bei Deinem Umzug ins Vereinigte Königreich. Du erhältst kostenlos die 5 besten Angebote von über 1.000 professionellen internationalen Umzugsunternehmen. Über 200.000 Auswanderer haben bisher diesen Service erfolgreich genutzt. Hier JETZT kostenlos Angebot anfordern ✓.

Fazit: Einwandern und Leben in Großbritannien

KulturSchock Großbritannien
KulturSchock Großbritannien

Bei der Entscheidung, nach Großbritannien auszuwandern, solltest du sorgfältig abwägen: Die beruflichen Chancen, das kulturelle Angebot und die hohe Lebensqualität stehen den gestiegenen bürokratischen Hürden seit dem Brexit und den hohen Lebenshaltungskosten gegenüber.

Dein Erfolg als Auswanderer hängt stark von deiner persönlichen Situation ab. Mit einer gefragten Qualifikation, guten Englischkenntnissen und einer realistischen Finanzplanung kannst du die Nachteile und Herausforderungen meistern. Besonders wenn du in Branchen wie IT, Finanzen oder Gesundheitswesen arbeitest, überwiegen möglicherweise die Vorteile.

Für eine erfolgreiche Auswanderung nach Großbritannien ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend: Informiere dich detailliert über Visa-Anforderungen, plane dein Budget großzügig und baue idealerweise schon vorab berufliche und soziale Netzwerke auf. So kannst du die Chancen des Landes optimal nutzen und die Herausforderungen besser bewältigen.

Übersetzung & Beglaubigung deiner Dokumente

Nutze unseren Service, all deine Dokumente einfach und schnell fachgerecht übersetzen und beglaubigen zu lassen.

Hier zur Übersetzung & Beglaubigung

Jan Harmening
Jan Harmening
Autor
„Mit 20 Jahren Erfahrung als Auswanderer teile ich in diesem Erfolgs-Guide wertvolles Wissen für dein Vorhaben, nach Großbritannien zu ziehen. Auch wenn ich selbst nicht im Vereinigten Königreich gelebt habe, kenne ich die Herausforderungen internationaler Umzüge, Behördengänge und des Einlebens in fremden Kulturen bestens. In diesem Erfolgs-Guide findest du alle wichtigen Informationen und praktische Tipps, die ich als Expat über die Jahre gesammelt habe.

Suchst Du noch weitere Tipps zu deinen Auswanderungsplänen? Kontaktiere mich gerne. Wenn Dir unser kostenloser Service gefällt, würden wir uns sehr über eine positive Bewertung freuen!“

Häufig gestellte Fragen zum Auswandern nach Großbritannien (FAQ)

In diesem FAQ erhältst Du Antworten zu folgenden Themen:

  • Einreise & Visa
  • Leben & Arbeiten
  • Bildung & Familie
  • Praktische Aspekte
  • Nach der Ankunft
  • Dauerhafter Aufenthalt und Staatsbürgerschaft
  • Regionale Besonderheiten
  • Brexit-Folgen
  • Hilfreiche Ressourcen

Einreise & Visa

Als EU-Bürger benötigst Du seit dem Brexit ein entsprechendes Visum für längerfristige Aufenthalte in Großbritannien. Die wichtigsten Visumskategorien sind:

  • Skilled Worker Visa:
    • Für Fachkräfte mit konkretem Jobangebot eines britischen Arbeitgebers
  • Global Talent Visa:
    • Für anerkannte oder aufstrebende Führungskräfte in Wissenschaft, Medizin, Ingenieurwesen, Geisteswissenschaften, Kunst oder digitaler Technologie
  • Start-up Visa:
    • Für Gründer, die ein innovatives Unternehmen aufbauen möchten
  • Investor Visa:
    • Für Personen, die mindestens 2 Millionen Pfund in britische Unternehmen investieren
  • Student Visa:
    • Für ein Studium an einer britischen Bildungseinrichtung
  • Family Visa:
    • Für Familienangehörige von britischen Staatsbürgern oder Personen mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung

Für kurze Besuche (bis zu 6 Monate) kannst Du als Tourist ohne Visum einreisen.

Für das Skilled Worker Visa benötigst Du:

  • Ein Jobangebot von einem zugelassenen britischen Arbeitgeber (Sponsor)
  • Eine Tätigkeit, die mindestens auf RQF Level 3 (vergleichbar mit A-Level) eingestuft ist
  • Ausreichende Englischkenntnisse (mindestens Level B1)
  • Ein Mindestgehalt von in der Regel £26.200 oder den branchenüblichen Mindestlohn (je nachdem, welcher höher ist)
  • Ausreichende finanzielle Mittel für die erste Zeit in Großbritannien (ca. £1.270)

Die Bearbeitungszeit für britische Visa variiert je nach Visumskategorie und Antragssaison:

  • Standard-Bearbeitungszeit: 3 bis 8 Wochen
  • Priority Service: 5 bis 10 Arbeitstage (gegen Aufpreis)
  • Super Priority Service: Entscheidung innerhalb von 24 Stunden (gegen höheren Aufpreis)

Plane besonders in der Hauptsaison (Mai-September) genügend Zeit für die Bearbeitung ein.

Leben & Arbeiten

Bei der Wohnungssuche in Großbritannien hast Du mehrere Möglichkeiten:

  • Online-Portale:
    • Rightmove, Zoopla und SpareRoom sind die bekanntesten Plattformen
  • Immobilienmakler (Estate Agents):
    • Lokale Makler haben oft Angebote, die nicht online zu finden sind
  • Facebook-Gruppen:
    • Besonders in Universitätsstädten gibt es aktive Gruppen für Wohnungssuche
  • Zeitungsanzeigen:
    • In lokalen Zeitungen findest Du manchmal private Angebote

Rechne bei der Anmietung mit folgenden Kosten:

  • Kaution (normalerweise 5 bis 6 Wochen Miete)
  • Erste Monatsmiete im Voraus
  • Eventuell Maklergebühren
  • Referenzprüfungen (ca. £30 bis 50 pro Person)

Für den Umzug nach Großbritannien solltest Du folgende Dokumente vorbereiten:

  • Gültiger Reisepass
  • Visumsunterlagen und Biometric Residence Permit (BRP)
  • Internationale Geburtsurkunde (mehrsprachig)
  • Internationale Heiratsurkunde (falls zutreffend)
  • Beglaubigte Übersetzungen wichtiger Dokumente
  • Führungszeugnis (für bestimmte Berufe)
  • Arbeitsvertrag oder Studienbestätigung
  • Nachweis über Krankenversicherung
  • Internationale Führerscheinübersetzung

Der National Health Service (NHS) ist das staatliche Gesundheitssystem Großbritanniens:

  • Als Inhaber eines Visums musst Du die Immigration Health Surcharge (IHS) bezahlen (derzeit £624 pro Jahr), die Dir Zugang zum NHS ermöglicht
  • Nach der Ankunft solltest Du Dich bei einer lokalen Hausarztpraxis (GP Surgery) registrieren
  • Die Behandlung beim Hausarzt und in Krankenhäusern ist dann kostenfrei
  • Für Zahnbehandlungen fallen in der Regel Gebühren an (teilweise subventioniert)
  • Medikamente auf Rezept kosten £9,65 pro Artikel (Stand 2024)
  • Notfallbehandlungen in A&E (Accident & Emergency) sind immer kostenfrei

Die Lebenshaltungskosten variieren stark je nach Region:

  • London ist deutlich teurer als der Rest des Landes (ca. 30 bis 50%)
  • Durchschnittliche monatliche Kosten für eine Einzelperson außerhalb Londons: ca. £1.700 bis 2.000
  • Durchschnittliche monatliche Kosten für eine Einzelperson in London: ca. £2.500 bis 3.000

Beispielhafte monatliche Ausgaben außerhalb Londons:

  • Miete (1-Zimmer-Wohnung): £650 bis 850
  • Nebenkosten: £150 bis 200
  • Lebensmittel: £200 bis 300
  • Transport: £80 bis 150
  • Internet & Mobilfunk: £40 bis 60
  • Freizeitaktivitäten: £150 bis 250

Hier detaillierte Lebenshaltungskosten in Euro ✓

Das britische Steuerjahr läuft vom 6. April bis 5. April des Folgejahres. Die wichtigsten Steuern sind:

  • Income Tax (Einkommensteuer):
    • Persönlicher Freibetrag: £12.570 (2024/25)
    • Basic Rate: 20 % (£12.571 bis £50.270)
    • Higher Rate: 40 % (£50.271 bis £125.140)
    • Additional Rate: 45 % (über £125.140)
  • National Insurance: Sozialversicherungsbeitrag (12 % für Einkommen zwischen £12.570 und £50.270, 2 % für Einkommen darüber)
  • Council Tax: Kommunalsteuer, abhängig von Wohnungsgröße und -wert sowie Wohnort

Als Arbeitnehmer wird die Steuer automatisch über das PAYE-System (Pay As You Earn) vom Gehalt abgezogen.

Bildung & Familie

Internationale Studiengebühren in Großbritannien sind erheblich:

  • Bachelor-Studiengänge: £15.000 bis 40.000 pro Jahr (je nach Universität und Fach)
  • Master-Studiengänge: £16.000 bis 45.000 pro Jahr
  • Lebenshaltungskosten: £12.000 bis 18.000 pro Jahr (außerhalb Londons)
  • Lebenshaltungskosten in London: £15.000 bis 22.000 pro Jahr

Für ein Studium benötigst Du ein Student Visa, für das Du finanzielle Mittel nachweisen musst.

Internationale Studiengebühren in Großbritannien sind erheblich:

  • Bachelor-Studiengänge: £15.000 bis 40.000 pro Jahr (je nach Universität und Fach)
  • Master-Studiengänge: £16.000 bis 45.000 pro Jahr
  • Lebenshaltungskosten: £12.000 bis 18.000 pro Jahr (außerhalb Londons)
  • Lebenshaltungskosten in London: £15.000 bis 22.000 pro Jahr

Für ein Studium benötigst Du ein Student Visa, für das Du finanzielle Mittel nachweisen musst.

Praktische Aspekte

Für die Eröffnung eines britischen Bankkontos benötigst Du:

  1. Identitätsnachweis (Pass oder Personalausweis)
  2. Aufenthaltsnachweis (Visum/BRP)
  3. Adressnachweis (Mietvertrag, Nebenkosten- oder Council Tax-Rechnung)

Da der Adressnachweis für Neuankömmlinge oft schwierig ist, bieten einige Banken spezielle Lösungen an:

  • Monzo und Starling sind digitale Banken, die oft einfachere Anforderungen haben
  • Revolut und Wise bieten internationale Konten mit britischen Bankdaten
  • Traditionelle Banken wie Barclays, HSBC und Lloyds haben spezielle Konten für Neuzuwanderer

Als EU-Bürger darfst Du mit Deinem deutschen Führerschein 12 Monate in Großbritannien fahren. Danach hast Du zwei Optionen:

  1. Umschreiben des Führerscheins:
    • Für EU-Führerscheine ist dies ohne erneute Prüfung möglich. Kosten: ca. £43
  2. Britischen Führerschein neu erwerben:
    • Theoretische und praktische Prüfung ablegen

Der Prozess zum Umschreiben läuft über die DVLA (Driver and Vehicle Licensing Agency).

Hier sind die wichtigsten Fakten zum Verkehr in Großbritannien:

  • Linksverkehr auf allen Straßen
  • Tempolimits: 30 mph (48 km/h) in Ortschaften, 70 mph (113 km/h) auf Autobahnen
  • In London gibt es die Congestion Charge (Staugebühr) von £15 pro Tag und die ULEZ (Ultra Low Emission Zone)
  • Öffentlicher Nahverkehr ist in Großstädten gut ausgebaut
  • In ländlichen Gebieten ist ein Auto oft notwendig
  • Für den öffentlichen Nahverkehr lohnt sich oft eine Oyster Card (London) oder lokale Monatskarten

Nach der Ankunft

Nach Deiner Ankunft solltest Du folgende Dinge erledigen:

  1. BRP (Biometric Residence Permit) abholen, falls Du diesen nicht bereits hast
  2. National Insurance Number beantragen (online oder telefonisch über die NI Number Application Line)
  3. Bankkonto eröffnen
  4. Bei einem Hausarzt (GP) registrieren
  5. Council Tax anmelden (bei der lokalen Behörde)
  6. Strom, Gas, Wasser und Internet anmelden
  7. Briefe zur britischen Steuer-ID erwarten (wird automatisch zugeschickt)

Die National Insurance Number (NI Number oder NINO) ist vergleichbar mit der deutschen Sozialversicherungsnummer und wird für Arbeit und Steuern benötigt:

  1. Rufe die National Insurance Number Application Line an (0800 141 2075) oder beantrage sie online
  2. Ein Termin für ein Identitätsgespräch kann erforderlich sein
  3. Halte Deinen Pass, Visum/BRP und Adressnachweise bereit
  4. Die NI Number wird Dir per Post zugeschickt (dauert ca. 2 bis 6 Wochen)

Du kannst bereits vor Erhalt der NI Number arbeiten, musst sie aber nachreichen, sobald Du sie erhältst.

Dauerhafter Aufenthalt und Staatsbürgerschaft

Die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung heißt in Großbritannien „Indefinite Leave to Remain“ (ILR) oder „Settlement“. Diese kannst Du in der Regel beantragen nach:

  • 5 Jahren mit einem Skilled Worker Visa
  • 3 Jahren mit einem Global Talent Visa (in bestimmten Fällen)
  • 5 Jahren mit einem Family Visa
  • 10 Jahren rechtmäßigem Aufenthalt („Long Residence Route“)

Voraussetzungen für ILR:

  • Ausreichende Englischkenntnisse (B1 oder höher)
  • Bestehen des „Life in the UK“-Tests
  • Nicht mehr als 180 Tage Abwesenheit pro Jahr in den relevanten Jahren
  • Keine schwerwiegenden Verstöße gegen Einwanderungsbestimmungen

Die britische Staatsbürgerschaft kannst Du beantragen:

  • 12 Monate nach Erhalt der unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung (ILR)
  • Sofort nach Erhalt von ILR, wenn Du mit einem britischen Staatsbürger verheiratet bist

Voraussetzungen:

  • Ausreichende Englischkenntnisse (B1 oder höher)
  • Bestehen des „Life in the UK“-Tests
  • Guter Charakter (keine schwerwiegenden Straftaten)
  • Absicht, Deinen Hauptwohnsitz im Vereinigten Königreich zu behalten
  • Antragsgebühr: ca. £1.330 (2024)

Als britischer Staatsbürger erhältst Du einen britischen Pass und darfst wählen.

Regionale Besonderheiten

Das Vereinigte Königreich besteht aus vier Nationen mit eigenen Besonderheiten:

  • England: Die größte Nation mit London als Wirtschaftszentrum und höchsten Lebenshaltungskosten
  • Schottland: Eigenes Rechtssystem, teilweise abweichendes Bildungssystem und kostenlose Verschreibungen im NHS
  • Wales: Zweisprachig (Englisch und Walisisch), eigene Kultur und Traditionen
  • Nordirland: Gemeinsame Grenze mit der Republik Irland, besondere Brexit-Regelungen

Einige Gesetze und administrative Prozesse können je nach Landesteil variieren, z.B. im Bildungswesen, bei Gesundheitsleistungen oder im Mietrecht.

Beliebte Regionen für deutsche Auswanderer sind:

  • London und Umgebung:
    • Größte deutsche Community, viele internationale Unternehmen
  • Manchester und Liverpool:
    • Aufstrebende Städte mit niedrigeren Lebenshaltungskosten als London
  • Edinburgh:
    • Hohe Lebensqualität und internationale Atmosphäre
  • Bristol und Bath:
    • Gute Balance zwischen Stadtleben und Natur
  • Cambridge und Oxford:
    • Akademisches Umfeld mit vielen Forschungseinrichtungen
  • Brighton:
    • Beliebte Küstenstadt mit kreativer Atmosphäre

Brexit-Folgen

Seit dem Brexit haben sich folgende Aspekte für EU-Bürger geändert:

  • Visumspflicht für längerfristige Aufenthalte und Arbeit
  • Immigration Health Surcharge für den Zugang zum NHS
  • Wegfall der automatischen Anerkennung vieler beruflicher Qualifikationen
  • Beschränkung der Sozialleistungen für Neuankömmlinge
  • Komplexere Prozesse für die Mitnahme von Haustieren

Für EU-Bürger, die bereits vor dem 31.12.2020 in Großbritannien lebten und den EU Settlement Status haben, gelten weiterhin viele der alten Regelungen.

Die automatische Anerkennung von Berufsqualifikationen aus der EU gilt seit dem Brexit nicht mehr. Stattdessen:

  • Regulierte Berufe (Ärzte, Krankenpfleger, Architekten, Lehrer etc.): Anerkennung durch die zuständige britische Berufsorganisation erforderlich
  • Nicht-regulierte Berufe: Keine formale Anerkennung nötig, aber Arbeitgeber entscheiden individuell über die Wertigkeit Deiner Qualifikationen

Für einige Berufe gibt es bilaterale Abkommen. Informiere Dich bei der jeweiligen britischen Berufsorganisation über den spezifischen Anerkennungsprozess.

Hilfreiche Ressourcen

Verlässliche Informationsquellen für Auswanderer nach Großbritannien:

  • GOV.UK – Offizielle britische Regierungswebsite
  • UK Visas and Immigration – Visumsanträge und Einwanderungsinformationen
  • NHS – Informationen zum Gesundheitssystem
  • HM Revenue & Customs – Steuerinformationen
  • Deutsche Botschaft London – Unterstützung für deutsche Staatsbürger

Ja, es gibt zahlreiche deutschsprachige Netzwerke:

  • German YMCA London – Kulturzentrum und Anlaufstelle
  • Deutsche Evangelische Kirche – In mehreren britischen Städten
  • Deutsch-Britische Gesellschaft – Kultureller Austausch
  • Facebook-Gruppen wie „Deutsche in London“, „Deutsche in Edinburgh“ etc.
  • German Saturday Schools – Für Kinder in mehreren Städten
  • Meet-up-Gruppen für deutschsprachige Expats

Diese Communities bieten nicht nur sozialen Anschluss, sondern oft auch praktische Hilfe beim Ankommen und Einleben.

Bis 40 % beim Umzug sparen - weltweit
Bis 40 % beim Umzug sparen – weltweit

Empfehlenswerte Sprachkurse Englisch

Unter der Vielzahl von Sprachkursen empfehle ich Multimedia Sprachkurse, weil man mit dieser Methode sehr schnell lernt. Unter nachfolgenden Link erhältst Du einen professionellen Sprachkurs, mit dem Du leicht und schnell Englisch erlernen kannst:


Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem auswandern Leitfaden wurden sorgfältig recherchiert, können sich jedoch ändern. Für aktuelle und rechtlich verbindliche Informationen wende dich bitte an die britische Botschaft oder einen spezialisierten Rechtsberater.

Zuletzt aktualisiert: 12. August 2025 von Jan Harmening (2005 ausgewandert)

VG WORT